Dominik Mähler von der Stadtjugendpflege berichtete über die
Aktionen der bestehenden Arbeitsgruppe „Kinder und Jugend“. Besonders wies er auf die Zusammenarbeit mit den
Grundschulen, der Realschule und mit dem Gymnasium hin, mit denen Projekte zum
Thema „Umgang mit Medien“ durchgeführt werden. Außerdem wird im Frühjahr 2020
das Projekt „Rettungsanker“ aufgefrischt. Dabei sollen Kinder in Not in
Geschäften und Institutionen einen Ort finden, wo sie sich sicher sind und
Hilfe finden.
Ziel des Präventionsrates ist es,
a) Schulen, Organisationen, Einrichtungen, sonstige Gruppierungen sowie Einzelpersonen bei deren präventiver Arbeit zu unterstützen und diese miteinander zu vernetzen;
b) die Sicherheit in Bad Iburg zu verstärken, insbesondere im öffentlichen Raum zu verbessern;
c) konkrete Präventionsprojekte zu initiieren, entwickeln und aktiv begleiten.
Außerdem wurden in der Präventionsrat-Sitzung Ideen für zukünftige Projekte gesammelt. Dazu werden Interessierte zu verschiedene Arbeitsgruppen gesucht, zunächst zum Thema „Sicherheit“.
Wer sich angesprochen fühlt und an einer Mitarbeit interessiert ist, meldet sich unter der E-Mail bei der Stadt Bad Iburg. In naher Zukunft wird auf der Bad Iburger Homepage unter „Leben in Deutschland“ die Rubrik „Präventionsrat“ mit aufgenommen. Hier werden die Themen, die in der Präventionsrats-Sitzung vom 17.09.19 besprochen wurden, im Detail aufgeführt.
Zum Ende wurde besonders hingewiesen auf die Veranstaltung zum „Anti-Gewalt-Tag“ am 25. November 2019 im Haus Kroneck-Salis.