Um nachhaltig für die Zukunft aufgestellt zu sein, muss sich eine Stadt immer weiter entwickeln. Das bedeutet stets flexibel auf neue An- und Herausforderungen zu reagieren, aber auch Liebgewonnenes und Traditionen zu erhalten.
Bad Iburg stellt sich dieser Aufgabe. Mit den Dorferneuerungen in Sentrup und Glane wurde dafür gesorgt, dass auch in modernen Zeiten das ganz besondere Heimatgefühl einer Gemeinde erhalten bleibt. Gleichzeitig sorgt die Stadt gerade auch im Bereich Bahnhof dafür, dass modernen Anforderungen von Gewerbebetrieben Rechnung getragen wird, ohne dass das Stadtbild seinen besonderen Charakter verliert.
Auch die aktive Mitarbeit und Kooperation in der ILEK-Region „Südliches Osnabrücker Land“ macht Bad Iburg fit für die Zukunft!
Für das Sanierungsgebiet „Gewerbeflächen Am Bahnhof“ haben positive Veränderungen bereits begonnen. Unter dem Motto „Fortschritt mit Rücksicht“ sollen die brachliegenden Potentiale des Gebietes sinnvoll genutzt werden und der südliche Eingangsbereich unserer Stadt sowohl für eine Wohnnutzung als auch für Gewerbe neu und attraktiver gestaltet werden.
Es
ist der Stadt Bad Iburg gelungen, mit dem Gebiet in das Förderprogramm des
Bundes und des Landes Niedersachsen „Stadtumbau West“ aufgenommen zu werden.
Wichtiges Ziel dieses Förderprogrammes ist es, die seit Jahren auf das südliche
Stadtgebiet negativ wirkenden strukturellen und städtebaulichen Defizite zu
beseitigen.
Das Quartier städtebaulich aufzuwerten, ist für die Eigentümer und für die
Stadt ein lohnenswertes Vorhaben, setzt aber auch von allen Seiten eine
engagierte und aktive Beteiligung voraus. Die Grundlage für die Neuordnung des
Gebiets bietet der städtebauliche Rahmenplan.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an die nachstehenden Ansprechpartner:
Stadt Bad Iburg - Fachdienst Planen & Bauen
Am Gografenhof 4
49186 Bad Iburg
E-Mail:
Sanierungsträger und Treuhänder
BauBeCon Sanierungsträger GmbH
Kamp 1c
49074 Osnabrück
Tel.: 0541 - 28727
E-Mail:
www.baubeconstadtsanierung.de
Mit dem Förderinstrument LEADER unterstützt die Europäische Union die Stärkung und Weiterentwicklung des ländlichen Raums.
Die LEADER-Region Südliches Osnabrücker Land (SOL) besteht aus den Kommunen Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Dissen aTW, Glandorf und Hilter a.T.W., die bereits seit vielen Jahren in der ländlichen Entwicklung kooperieren. Die LEADER-Region Südliches Osnabrücker Land profitiert, indem sie ein Budget aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds erhält, mit dem sie sich – ergänzt durch Mittel von Bund, Ländern und Kommunen – zukunftsfähig aufstellen kann.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Dabei können sie von einer LEADER-Förderung profitieren, wenn die Projekte den Entwicklungszielen der Region dienen. Welche Ziele das sind, steht im Regionalen Entwicklungskonzept. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Südliches Osnabrücker Land prüft entsprechende Anträge auf ihre Förderfähigkeit und legt Antragsstichtage und Fördersummen fest.
Das Regionalmanagement, mit dem die pro-t-in GmbH beauftragt ist, berät potenzielle Projektträger:innen kostenlos zu Förderung und Antragsstellung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der LEADER-Region Südliches Osnabrücker Land.
LEADER-Region Südliches Osnabrücker Land
Regionalmanagerin Christina Götz
Telefon: 0591 964943-24
E-Mail: