Die Stadt Bad Iburg hat im November 2023 den positiven Bescheid für die
Förderung der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für das gesamte
Stadtgebiet erhalten und geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer
nachhaltigen und zukunftsorientierten Wärmeversorgung. Mittlerweile ist der
Endbericht mit interessanten Informationen fertiggestellt worden. Dieser ist
unter dem untenstehenden Link einsehbar und kann auch heruntergeladen werden.
Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung bietet
die Gelegenheit, eine Strategie für die Transformation der Wärmeversorgung zu
entwickeln, um damit einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der gesetzlichen
Klimaschutzziele zu leisten. Es ist wichtig zu betonen, dass aus der kommunalen
Wärmeplanung selbst keine unmittelbaren Verpflichtungen für die Bürgerinnen und
Bürger Bad Iburgs erwachsen. Vielmehr stellt der Wärmeplan eine fundierte und
durchdachte Grundlage dar, die künftige Entscheidungen bezüglich der
individuellen Wärmeversorgung unterstützt.
Mit der Entwicklung der kommunalen Wärmeplanung hat die Stadt Bad Iburg das
örtliche Energieversorgungsunternehmen, die Teutoburger Energie Netzwerk eG,
beauftragt. In Bezug auf die technischen Möglichkeiten bei der Datenanalyse und
dem damit zusammenhängenden Know How werden Sie zusätzlich von dem
Planungsbüro, BET Energie, aus Aachen unterstützt.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem folgenden Link:
Endbericht Kommunale Wärmeplanung Bad Iburg